schnorkel

schnorkel

schnorkel ou schnorchel [ ʃnɔrkɛl ] n. m.
• 1945, -1953; all. Schnorchel « renifleur »
Mar. Tube qui permet aux sous-marins d'utiliser en plongée leurs moteurs diesels, en évacuant les gaz d'échappement et en aspirant l'air frais.

schnorchel ou schnorkel nom masculin (allemand Schnorchel, renifleur) Dispositif permettant à un sous-marin doté de moteurs Diesel de naviguer longtemps en plongée grâce à un long tube rétractable, affleurant à la surface, qui assure l'arrivée d'air frais et l'évacuation des gaz usés.

schnorchel ou schnorkel [ʃnɔʀkɛl] n. m.
ÉTYM. XXe (in Larousse 1949); mot all. schnorchel « renifleur », de schnorchen « renifler », du rad. germanique snarhhjan « ronfler »; cet appareil a été utilisé pour la première fois sur les sous-marins allemands en 1943-1944.
Techn. Tube qui permet aux sous-marins d'utiliser en plongée leurs moteurs diesel, en évacuant les gaz d'échappement et en aspirant l'air frais. || Le schnorchel est également utilisé sur certains blindés, pour la traversée des cours d'eau.

Encyclopédie Universelle. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Schnörkel — Schnörkel, 1) eine Schneckenlinie; 2) allerlei Verzierungen nach einer Schnecken od. Schlangenlinie; 3) geschmacklose Verzierungen, welche aus krummen Linien bestehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnörkel — Sm std. stil. (16. Jh.) Stammwort. In der heutigen Bedeutung zunächst als Ausdruck der Architektur bezeugt (daneben Schnörken, Schnirkel, Schnerkel). Die Herkunft ist unklar. Im 17. Jh. ist Schnögel Schneckenlinie (zu dem unter Schnecke… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnörkel — »Verzierung in gewundenen Linien«: Das nur hochd. Wort begegnet im 17. Jh. als Schnörchel, Schnörckel; daneben steht frühnhd. Schnirkel »unnützes Beiwerk; Laub und Blumenwerk an Säulen und Geräten«. Die Wörter sind vermutlich aus Kreuzungen von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnörkel — Als Schnörkel (niederdeutsch: schneckenförmig) bezeichnet man: in der Architektur die Volute die Schnecke am Ende des Halses eines Streichinstruments, siehe Schnecke (Musik) spiralförmige graphische Elemente, wie z. B. die rubrica, oder den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnörkel — Dekor, Kringel, Schmuck, Verschnörkelung, Verzierung; (geh.): Zierrat; (ugs. abwertend): Krakel; (Kunst): Ornament. * * * Schnörkel,der:⇨Verzierung(1) Schnörkel→Verzierung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schnörkel — Schnọ̈r·kel der; s, ; 1 eine geschwungene Linie, mit der man Gegenstände, Buchstaben usw verziert: mit einem großen Schnörkel unterschreiben || K : Schnörkelschrift 2 ohne Schnörkel ≈ ↑schlicht (1) || zu 2 schnọ̈r·kel·los Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnorkel — noun air passage provided by a retractable device containing intake and exhaust pipes; permits a submarine to stay submerged for extended periods of time • Syn: ↑snorkel, ↑schnorchel, ↑snorkel breather, ↑breather • Derivationally related forms:… …   Useful english dictionary

  • Schnörkel — Verzierungen; Tand; Kinkerlitzchen; Schmuck * * * Schnör|kel [ ʃnœrkl̩], der; s, : gewundene Linie, die als Verzierung dienen soll: alte Möbel, ein schmiedeeisernes Gitter mit allerlei Schnörkeln; er schrieb seinen Namen mit einem großen… …   Universal-Lexikon

  • Schnörkel — der Schnörkel, (Oberstufe) geschwungene Linie, die gezeichnet wird, um etw. zu verzieren Beispiel: Die Wand war mit farbigen Schnörkeln bedeckt …   Extremes Deutsch

  • Schnörkel, der — Der Schnörkel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Schnörkelchen, eine Schneckenlinie, ja eine jede auf ähnliche Art krumm geschlungene oder gezogene Linie, wo es in manchen Sprecharten auch Schnerkel und Schnirkel lautet. So sind in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”